•  
  •  
  •  

Kathrin Essmann Superviosionsgruppen

"Ich will geliebt sein oder ich will begriffen sein. Das ist eins."

Bettina von Arnim

Fallsupervision

Fallsupervision findet in der Regel in der Gruppe statt, jedoch gibt es auch einzeln arbeitende Professionelle, die mit ihren Fällen zu mir kommen.

Im Mittelpunkt steht die Bearbeitung eines Anliegens bezüglich eines "Falles" der Supervisanden /-innen.

Häufig findet Fallsupervision in Teams statt, die sich kennen - häufig spielen dann auch Fragen der Institution, strukturelle Fragen hinsichtlich Organisation und Abläufen, sowie die Beziehungen im Team eine Rolle.

Ein Fall wird dargestellt, es werden Fragen entwickelt und bearbeitet und letzlich wird eine Entscheidung getroffen - in der Regel bezüglich des weiteren Vorgehens mit dem Fall bzw. Anliegen, der Beziehungsdynamik der Beteiligten oder bzgl. Rolle und Selbstklärung des / der Fallgebers /-in.

Meine Aufgabe ist es, die gemeinsame Arbeit an dem Fall zu moderieren, zu beobachten, vielleicht Außenperspektiven und Hypothesen einzubringen und eine Klärung der Fragestellungen zu unterstützen. In der Fallsupervision bilden sich in der Regel die Perspektive und Sicht der "Fallgeber/-innen" ab - die Deutungen und Bewertungen derselben stehen also im Mittelpunkt, und es geht auch hier um Wiederherstellung oder Erweiterung der Handlungsspielräume.